Wunderst du dich auch, warum deine Fürze nach faulen Eiern stinken?

Jeder kennt es, aber reden will niemand darüber: Im falschen Moment können Flatulenzen richtig peinlich sein. Doch auch wenn man selbst das einzige Opfer seiner Darmwinde ist, kann es unappetitlich werden. Dabei sind Blähungen eigentlich etwas ganz Natürliches. Gesunde Menschen pupsen beispielsweise zwischen 20 und 30 Mal pro Tag. Eine Frage hast du dir aber bestimmt auch schon gestellt, aber noch nie ausgesprochen: Warum stinken einige Fürze schlimmer als andere?

MerkenWomen’s Healthvon Hemera Technologies3denise longsworthWomen’s Health

Zuerst einmal gilt es zu klären, wie Aftersausen überhaupt entsteht. Es beginnt alles mit der Nahrungsaufnahme: Beim Essen nehmen wir durch die Luft unbemerkt auch Sauerstoff und Stickstoff in uns auf. Sobald die Nahrung im Magen-Darm-Trakt angekommen ist, gesellen sich Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Methan hinzu. Und zu guter Letzt kommen im Dickdarm noch Schwefelwasserstoff und Ammoniak dazu. All diese Gase im Körper zu behalten, kann natürlich nicht gesund sein, also müssen sie auf dem schnellsten Wege nach draußen befördert werden.

Loading...

Allerdings entstehen alle Fürze auf unterschiedliche Art und Weise und hinterlassen somit auch ihre ganz eigene Duftnote. Es gibt welche, die hört und riecht man nicht, andere hingegen lassen die Wände beben und Nasen abfaulen. Obwohl viele Menschen glauben, dass Pupse der zweiten Kategorie auf einen ungesunden Lebensstil hinweisen, liegen sie damit komplett falsch.

So unglaublich es auch klingen mag, aber stinkende Fürze sind ein Anzeichen guter Gesundheit. Im Endeffekt spiegeln sie nur unsere Ernährung wider und entgegen der weitläufigen Annahme verursachen gesunde Lebensmittel den stärkeren Gestank. Während sich ballaststoffreiche Produkte, wie z.B. Brokkoli, Linsen und Bohnen, positiv auf auf die Bakterienvielfalt auswirken, sorgen schwefelhaltige Lebensmittel, wie rotes Fleisch, Milch oder Blumenkohl, im Zusammenhang mit den Bakterien für den üblen Geruch. Die Bakterien zersetzen das Essen in seine Bestandteile und setzen so den Mief von faulen Eiern frei. Von daher gilt: Je ballaststoff- und schwefelhaltiger du isst, desto öfter wirst du ein ganzes Viertel verpesten.

 

Wenn du aber nicht ganz so häufig einen fahren lassen möchtest, lies dir doch einmal unsere sieben Wege durch, um peinliche Blähungen zu stoppen. Danach wirst du dein Hinterteil vielleicht etwas besser im Griff haben und dich bei einem heißen Date nicht gleich blamieren.

Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Fürze zum Leben gehören und nichts Verwerfliches sind – und grausam stinkende Winde zeigen sogar, wie gesund du lebst! Sollten deine Darmwinde aber generell nach faulen Eiern riechen, solltest du einen Arzt konsultieren und dich durchchecken lassen. Nur, um sicherzugehen.

[easy-social-share counters=0 style="button" hide_mobile="yes" point_type="simple"] [easy-social-share buttons="facebook,pinterest,whatsapp" counters=0 style="button" only_mobile="yes" point_type="simple"]
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/ideenundtipps.com/public_html/wp-content/themes/flex-mag-edit/single.php on line 230

Most Popular

Quis autem vel eum iure reprehenderit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem?

Temporibus autem quibusdam et aut officiis debitis aut rerum necessitatibus saepe eveniet.

Copyright © 2015 The Mag Theme. Theme by MVP Themes, powered by Wordpress.

To Top