Es gibt so viele Tipps, was man beim Kochen tun oder nicht tun sollte, dass es schwer ist den Überblick zu behalten. Viele davon sind leider auch Quatsch und es ist wirklich nicht wichtig, sie zu kennen oder zu beachten. Manche können auch hilfreich sein, aber bringen wenn man sie ausprobiert fast nichts oder sorgen sogar dafür, dass das Essen schlechter schmeckt. Allerdings sind manche Tipps unverzichtbar, wenn man sichergehen will dass das Essen auch wirklich sicher ist, und von der Familie unbesorgt verspeisst werden kann.
Besonders wenn es um gefrorenes Fleisch geht, gibt es mehr Dinge, die man falsch machen kann, als man zunächst ahnt. Wenn Du also auf der Suche nach wirklich wichtigen und hilfreichen Tipps bist, solltest Du Dir unbedingt unsere 10 Tipps zum Umgang mit verdorbenem Fleisch ansehen und so sicherstellen, dass Du und Deine Familie wirklich sicher kochen!
Kein heißes Wasser!
Wenn man mal vergessen hat, das Fleisch fürs Mittagessen rechtzeitig aus dem Gefrierschrank zu nehmen, greifen Viele zu heißem Wasser um den Vorgang zu beschleunigen. Leider ist das der perfekte Nährboden für schädliche Bakterien. Es ist klüger, kaltes Wasser zu nehmen. Auch das beschleunigt das Auftauen und bietet kaum Angriffsfläche für Bakterien.
Auftauen auf der Arbeitsplatte
Hier gilt wieder das gleiche: Wärme ist Nährboden für Bakterien. Auch wenn man sein Fleisch auf der Arbeitsplatte auftauen lässt, dauert es, je nach Größe des Stücks, mehrere Stunden, bis es aufgetaut ist. Das ist viel Zeit für Bakterien, außerdem besteht die Gefahr, dass das Fleisch in der Zeit einfach verdirbt.
Ganz oben im Kühlschrank lagern
Klar, es ist stressig, Platz freizuräumen, wenn der Kühlschrank fast voll ist, aber Du solltest Dein Fleisch wirklich nicht im obersten Fach lagern. Der Fleischsaft kann sonst nämlich einfach auf alle Lebensmittel tropfen, die unter Deinem Fleisch lagern und das kann wirklich niemand wollen.
Hände waschen nicht vergessen!
Wenn wir die Bakterien auf unseren Händen sehen könnten, würden wir vermutlich ständig unsere Hände waschen. Das Beste, was Du dagegen tun kannst, ist einfach daran zu denken Dir die Hände zu waschen, besonders vor dem Kochen. Gewöhn’ Dir einfach an, Dir immer vor dem Kochen die Hände zu waschen, besonders wenn Du Fleisch verarbeitest.
Mikrowellen: Gefährlich beim Auftauen?
Experten sind sich uneinig, wie sicher das Auftauen in der Mikrowelle ist. Einige sagen, dass die Mikrowelle den perfekten Nährboden für Bakterien bildet und deshalb besser nicht benutzt werden sollte. Andere sagen, das ist kein Problem solang man das Fleisch danach direkt weiterverarbeitet. Geh’ also lieber auf Nummer sicher und brate das Fleisch direkt, wenn Du die Mikrowelle benutzt.
Fleisch richtig waschen
Viele Leute waschen ihr Fleisch, bevor sie es braten. Das ist auch wunderbar, aber nur wenn man das Fleisch danach vorsichtig behandelt. Jede Oberfläche, die mit dem Fleisch in Kontakt kommt, nach dem Du es gewaschen hast, musst Du hinterher gründlich reinigen. Sonst hast Du die Bakterien vom Fleisch bald in Deiner ganzen Küche.
Auftauen während des Bratens?
Die Sache ist, das wäre zwar eine sichere Methode, aber es würde vermutlich nicht besonders gut schmecken. Gefrorenes Fleisch wird, wenn es mit starker Hitze in Berührung kommt, ziemlich äh und Du kannst Dir wahrscheinlich selber vorstellen, wie Deine Familie auf so ein Stück zähes Fleisch reagiert.
Kreuzkontamination unbedingt verhindern!
Kreuzkontamination ist wirklich ein rotes Tuch für meine Familie, seit mein Sohn eine Lebensmittelvergiftung hatte, weil er einen Teller benutzt hat, auf dem vorher rohes Fleisch gelegen hat. Besser Du gehst auf Nummer sicher und wäscht alle Dinge, die mit dem rohen Fleisch in Kontakt waren so schnell wie möglich ab!
Geschirr richtig abspülen
Eigentlich sollte man seine Schwämme täglich desinfizieren und sein Geschirr täglich zu spülen. Besonders wenn man mit Fleisch umgeht, nisten sich die Bakterien gern in die Schwämme ein und werden so auf anderes Geschirr übertragen.
Wenn Du keine Zeit hast Deine Schwämme täglich zu desinfizieren, solltest Du sie vielleicht einfach austauschen.
Richtig marinieren
Du solltest Dein Fleisch nie an der Luft marinieren, weil es dort mit zu vielen Bakterien in Kontakt kommt. Nimm am Besten eine Plastiktüte oder eine Tupperdose um Dein Fleisch zu marinieren. Außerdem solltest Du die Marinade nicht noch einmal benutzen. Die Bakterien aus dem Fleisch haben sich längst damit vermischt.
Wenn Dir der Artikel gefallen hat, teile ihn mit Deinen Freunden und gehe sicher, dass auch sie ihr Fleisch richtig behandeln!